Über das Projekt THERMO

Das Projekt THERMO zielt darauf ab, das große geothermische Potential in Niedersachen für die Strom- und Wärmeerzeugung zu erschließen. Unser Ziel ist es, die niedersächsischen Kommunen und Industrie mit Strom zu versorgen, der jederzeit verfügbar ist. Dies wird die Energieunabhängigkeit der Regionen verbessern, für Preisstabilität und Arbeitsplätze sorgen sowie Investitionen in die lokale Wirtschaft fördern und gleichzeitig das Klima schützen. Geothermische Energie reduziert signifikant die Kohlenstoffemissionen bei der Energiegewinnung.

Wir wollen einen positiven Beitrag für Niedersachsen leisten und werden die Kosten unserer Kohlenstoffemissionen (aus Transport und Aufsuchung, berechnet nach dem EU-Kohlenstoffpreis) an ein lokales Biodiversitätsprojekt des NABU Niedersachsen spenden.

Wir haben die Air-FTG®-Schwerkraft- und Magnetuntersuchung abgeschlossen und analysieren und interpretieren jetzt die Daten, um sie in unsere Datenbank zu integrieren.

 

Was ist Geothermie?

Geothermie nutzt die natürliche Wärme unter unseren Füßen. Je tiefer wir in Richtung Erdkern vordringen, desto höhere Temperaturen finden wir vor. Um diese in Form von Wärme vorliegende Energie gewinnen zu können, werden tiefe Bohrungen durchgeführt und die Energie mit Hilfe eines Transportmediums, in den meisten Fällen Wasser, an die Oberfläche befördert. Dort kann sie direkt zum Heizen oder Kühlen als auch zur Stromerzeugung genutzt werden.

Neben ihrer Eigenschaft als erneuerbare und nachhaltige Energiequelle ist die Geothermie zusätzlich grundlastfähig. Das bedeutet, dass sich die erzeugte Wärme- oder Strommenge nicht mit dem Wetter oder der Tageszeit ändert sondern verlässlich verfügbar ist.

Geothermie hat das Potenzial, mehr als 10 % des gesamten Strombedarfs der Welt zu decken und über 20 % der Weltbevölkerung zu versorgen, was sie zu einer wichtigen Quelle für den Übergang zu sauberer Energie und einer nachhaltigeren Wirtschaft macht.

Seit langem ist bekannt, dass der Untergrund von Niedersachsen als Teil des Norddeutschen Beckens einen überdurchschnittlich hohen geothermischen Gradienten aufweist und damit ideale Voraussetzungen für die Erzeugung von geothermischer Wärme und Strom besitzt. Hierbei kommen modernste Technologien, wie die Nutzung eines geschlossenen Kreislaufsystems, zum Einsatz.

Das Projekt Thermo setzt sich zum Ziel, jederzeit eine sichere, effiziente und umweltfreundliche Energiequelle für Niedersachsen liefern zu können.

Nächste Schritte

Wir haben die Gravitations- und Magnetuntersuchung Air-FTG® abgeschlossen und analysieren und interpretieren nun die Daten für die Integration in unsere Datenbank.

Diese Informationen bilden die Grundlage für die Entscheidung über die nächste Phase von Projekt Thermo, die aus einer seismischen 3D-Untersuchung und/oder Auffsuchungsbohrungen bestehen kann. Alle nachfolgenden Aufsuchungsphasen werden in Übereinstimmung mit allen relevanten Erlaubnissen und Vorschriften durchgeführt, und das Unternehmen wird regelmäßig über seine Pläne und Absichten informieren.

Wenn Sie Fragen zur Air-FTG®-Messung oder zu unseren nächsten Schritten haben, lesen Sie bitte unsere Seite mit häufig gestellten Fragen. Sie können uns auch per E-Mail kontaktieren.

Joseph Capriotti, Yaoguo Li, Joint inversion of gravity and gravity gradient data: A systematic evaluation, GEOPHYSICS, 10.1190/geo2020-0729.1, 87, 2, (G29-G44), (2022).